museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 25
Person/InstitutionJakob Philipp Hackert (1737-1807)x
Art der BeziehungDruckplatte hergestelltx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Hackert, Jakob Philipp (nach): Grotte von Chevres, 1784

Dominikanerkloster Prenzlau Graphische Sammlung [V 3748 K2]
Hackert, Jakob Philipp (nach): Grotte von Chevres, 1784 (Dominikanerkloster Prenzlau CC BY-NC)
Herkunft/Rechte: Dominikanerkloster Prenzlau / Bernd Choritz (CC BY-NC)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Dargestellt ist die Grotte von Chevres in der Nähe von Fontes Belles unweit von Rom. In dieser Gegend in den Sabiner Bergen wurde im Zuge der stärkeren Hinwendung zur antiken Literatur auch die von Horaz, dem bedeutendsten Dichter des augusteischen Zeitalters, beschriebene Villa gesucht und 1761 lokalisiert. Hackert fertigte 1780 eine Folge von zehn Ansichten der landschaftlichen Umgebung dieses Ortes, die als Nachempfindung der von Horaz beschriebenen ländlichen Orte ("locus amoenus") empfunden wurden, bei dem auch eine pastorale Szene den Vordergrund belebt: "Zehn Aussichten von dem Landhause des Horaz". Dieses Blatt von der Grotte ist das 10. und letzte Blatt dieser Folge.

Der Kupferstecher Balthasar Anton Duncker (1746-1807) begeisterte sich als 15jähriger, als er von Jakob Philipp Hackert Unterricht im Zeichnen unterhielt, so sehr dafür, dass er seinem jungen Lehrer nach Paris folgte und hier unter dem Einfluss des dort führenden Johann Georg Wille Kupferstecher wurde. Auch als sich ihre Wege geschäftlich getrennt hatten und Duncker in der Schweiz als vielbeschäftigter Illustrator heimisch wurde, suchte er mit Druckgraphik nach Hackert dessen Ruhm zu mehren. Matthias Gottlieb Eichler ist der zweite genannte Künstler, er vollendete die Arbeit, vermutlich lag in seinen Händen die meiste, technische Arbeit, während die Kooperation mit dem Radierer und Kupferstecher Duncker, auch als Marketing und Unterstützung für Hackert angesehen werden kann. Hackerts jüngster Bruder, seit 1778 in Rom, hatte den Vertrieb übernommen.

Das Blatt ist bezeichnet "Peint a gouache a Jac. Phil. Hackert. 1780.", re. u. " Gravè a l'eau forte par B. A. Dunker / termine par G. Eichler.", Mi. u. "Vue de la grotte de Chèvres / pres des Fonte Bello." Darunter findet sich folgendes Horaz-Zitat "Impune tutum per nemus arbutos - Quaerunt lantentes et thyma deviae - Olentis uxores Mariti / Hor: Od: XVII: Lib:1." (Gefahrlos im sicheren Hain - suchen Erdbeeren und Thymian die Ehefrauen - weitab vom stinkenden Gatten.)

Das schöne Blatt mit dem tief eingedrückten Plattenrand ist alt in einem schlichten aber breiten Holzrahmen, der mit Bolusgrund versehen blattgoldgerahmt wurde, versehen. Das Werk wurde 1997 erworben und ist im Hackert-Raum der ständigen Ausstellung des Prenzlauer Museums zu betrachten.

Material/Technik

Radierung und Stichel auf festem Velin, koloriert

Maße

Rahmenmaße 49,7 cm, Breite 58,7 cm; Plattengröße: Höhe 37,5cm, Breite 45,3 cm

Vorlagenerstellung Vorlagenerstellung
1780
Jakob Philipp Hackert
Herausgegeben Herausgegeben
1784
Georg Abraham Hackert
1779 1786
Dominikanerkloster Prenzlau

Objekt aus: Dominikanerkloster Prenzlau

Das Museum befindet sich im ehemaligen Dominikanerkloster, einer der besterhaltenen mittelalterlichen Klosteranlagen in Nordostdeutschland. Der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.